Natron – Ein Allrounder im Alltag!


Natron
, auch bekannt unter der Bezeichnung Natriumhydrogencarbonat oder Natriumbicarbonat, ist ein treuer Begleiter beim Haushalt, in der Küche und in Sachen Beauty. Die chemische Bezeichnung des Allrounders lautet: NaHCO3 

Seit Jahrhunderten nutzen Menschen die Kraft des Salzes für unterschiedlichste Zwecke. Ob zur Reinigung, zur Herstellung von pflegenden Körperpeelings oder für unterschiedliche Haushaltsmittel für Wellness und den Körper – Natron ist stets dabei!

Kaufen kann man das Natron in unterschiedlichen Darreichungsformen. Beliebt sind kleine Sachets beispielsweise von Dr. Oetker gefüllt mit Natron-Pulver. Praktisch und für manche Anwendungen sogar notwendig, ist Natriumhydrogencarbonat in Form von Tabletten. Die Tabletten lassen sich jedoch eher schwer in Wasser lösen.

Auf unserer Seite finde Sie Hinweise und Tipps welche Form von Natron am Besten für Ihre Zwecke geeignet ist.

 

Haushaltstipps & mehr mit Natron

Haben Sie sich auch schon lange gefragt "Was ist eigentlich Natron?" oder "Wie nutzt man Natron eigentlich?" – Auf unserer Seite finden Sie die Antwort dazu. Wir haben zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten und Do-it-yourself-Anleitungen aus der ganzen Welt gesammelt und hier zusammengestellt.

Natron hat nämlich einiges zu bieten. Es neutralisiert Säuren und Gerüche, ist Bestandteil einiger Backrezepte, hilft bei basischer Ernährung und kommt oft bei DIY-Kosmetik zum Einsatz.

Früher war Natriumbicarbonat eher als Hausmittel bekannt. Für Rezepte, zum waschen und backen. Heute ist es ein Alleskönner mit vielen Anwendungsgebieten. Natron beeinflusst auch den pH-Wert. Mit einem Wassertest oder Bodentest können Sie den pH-Wert ermitteln lassen.

Entdecken Sie zum Beispiel, wie man mit Natron ein Basenbad selber macht, wie man einen verstopften Abfluss reinigt oder mit Natron das handelsübliche Backpulver ersetzt. Wussten Sie, dass man mit Natron auch lästige Gerüche aus Polstermöbeln entfernen kann und auch der Hundekorb nach einer Natron-Anwendung wieder angenehm duftet? Oder haben Sie Lust auf eine sprudelnde Erfrischungslimonade, aber gerade keine im Haus? Dann greifen Sie doch einfach zu Natron und machen Sie sich Ihre eigene Limonade. Wie das geht, lesen Sie hier.

 

Ihr Natron-Tipp ist gefragt!

Sie wenden Natron regelmäßig als Hausmittel oder für Beauty-Anwendungen an? Haben ein super Rezept welche mit Natron einfach immer gelingt? Dann sind Sie hier genau richtig!

Holen Sie sich hier Tipps und schreiben Sie uns, falls auch Sie einen ultimativen Natron-Tipp haben, den Sie gerne mit anderen Lesern hier teilen möchten.

Wir freue uns immer über neue Ideen und sind gespannt wie man Natron noch zu seinem besten einsetzen kann.

Natron – Das vielseitige und bewährte Hausmittel

Früher war Natron als Hausmittel in fast jedem Haushalt in größeren Mengen zu finden, denn unsere Großmütter wussten Natron als Allround-Hausmittel zu schätzen.

Heutzutage ist Natron als preiswertes und dennoch hochwirksames Hausmittel leider in Vergessenheit geraten – zu Unrecht, denn Natron ist ausgesprochen vielseitig einsetzbar und dabei ganz natürlich und umweltschonend. Natron ist schlichtweg ein Multitalent und kann zahlreiche Spezialmittel in unserem Haushalt ebenbürtig ersetzen.

Entdecken Sie die unzähligen Anwendungsgebiete und viele Rezepte von und mit dem bewährten Hausmittel Natron und lassen Sie sich überraschen, auf wie viele Fragen des Alltags Natron eine Antwort weiß!

Händewasche in der Krankheitssaison

Aufgrund der aktuellen Krankheitswelle hier eine Ergänzung für die noch wirkungsvollere Handwäsche. 

Ergänzend zur normalen Seife empfehlen wir etwas Natron auf die Hand dazu zugeben um ein wirkungsvolleres Ergebnis zu erzielen.

1

2

3

 

 

Thermomix Natron – Tipps zur gründliche Reinigung mit dem Hausmittel Natron

Backofenspray selber machenDer Thermomix ist eine spezielle Art der Küchenmaschine, die Sie als Ersatz für mehrere Küchengeräte einsetzen können. Zum Rühren, Zerkleinern und Kneten ist der Thermomix perfekt und damit zum Kochen und Backen sehr effektiv verwendbar. Natürlich kommt auch diese Küchenmaschine nicht ohne eine gründliche Reinigung aus. Wie diese am besten durchgeführt wird und wie Ihnen das Hausmittel Natron dabei hilft, erfahren Sie hier.

 

Thermomix mit Natron – Essensreste besonders gründlich entfernen

Wenn sich Verschmutzungen nach der Nutzung des Thermomix nicht entfernen lassen, zum Beispiel weil sie eingebrannt sind, gibt es verschiedene Hausmittel wie zum Beispiel Natron, die die Reinigung deutlich erleichtern. Um den Thermomix mit Natron zu reinigen, brauchen Sie etwas Wasser sowie Natron, das Sie in jeder Drogerie, aber auch im Supermarkt sowie im Onlinehandel finden.

 

Folgendes benötigen Sie dafür:

  • 1 TL Natron (z.B. Feenkristalle der Natronfee)
  • 200 ml Wasser

 

Für die Thermomix Natron Reinigung benötigen Sie außerdem:

  • 1 weicher Lappen
  • 1 schmale, längliche Reinigungsbürste

 

Zubereitungszeit & Schwierigkeit:

Zubereitungszeit: 60 min
Schwierigkeitsgrad: einfach

 

Thermomix und Natron – so funktioniert  die Reinigung im Detail

In Betrieb werden im Thermomix maximale Temperaturen bis zu 120 Grad erzeugt. Daher passiert es auch häufiger, dass mal etwas anbrennt. Vor allem, wenn Sie bestimmte Lebensmittel, wie zum Beispiel Milch, im Thermomix verwenden, brennt der Inhalt manchmal an. Um Verschmutzungen oder angebrannte Reste gründlich zu entfernen, gehen Sie in folgenden Schritten vor:

Erhitzen Sie etwas Wasser und füllen Sie dieses in den Thermomix ein. Um den Thermomix mit Natron zu reinigen, sollten Sie das Wasser vor dem Einfüllen möglichst auch kurz aufkochen, damit es Verschmutzungen besonders effektiv lösen kann.

Ist das Wasser zum Thermomix mit Natron reinigen eingefüllt, fügen Sie noch einen Teelöffel Natron dazu.

Das Ganze muss nun so lange einwirken, bis das Wasser komplett abgekühlt ist. Anschließend entfernen Sie die Verschmutzungen, wenn nötig mit einer Bürste. Hier eignet sich zum Beispiel eine schmale, längliche Reinigungsbürste, um auch wirklich alle Essensreste in jeder Ecke zu erreichen.

Um den Thermomix mit Natron zu reinigen, wiederholen Sie den kompletten Reinigungsvorgang solange, bis alle Schmutzreste vollständig entfernt wurden.

Achten Sie darauf, dass am Ende der Reinigung des Thermomix mit Natron wirklich alle Verschmutzungen gelöst wurden. Denn bei einer erneuten Anwendung des Geräts könnten übersehene Essensreste sonst zu Beschädigungen führen.

Nachdem Sie die Reinigung des Thermomix mit Natron durchgeführt haben, reiben Sie das Gerät mit einem weichen Lappen sorgfältig trocken.

Nun ist der Thermomix bereit für die nächste Verwendung.

Rotkohl selber machen

Topf angebrannt Reinigung mit Hausmittel NatronWenn Sie Ihre Gäste überraschen und mit Ihren Kochkünsten beeindrucken wollen, lassen Sie das Rotkraut im Glas beim nächsten Festessen doch einfach mal im Vorratsschrank. Stattdessen können Sie auch Rotkohl selber machen. Viel Aufwand braucht es nicht, um das beliebte Wintergemüse lecker zuzubereiten. Eine wichtige Zutat ist dabei Natron. Sie können Ihren Rotkohl dabei nach Belieben verfeinern, von süßlich bis asiatisch. Wenn Sie erst einmal Ihren Rotkohl selbst gemacht haben und alle damit begeistern konnten, werden Sie sicherlich nicht mehr so schnell auf die Variante im Glas zurückgreifen.

Rotkohl können Sie das ganze Jahr über kaufen und selbst zubereiten. Die Hauptzeit ist jedoch der Winter, wenn das Gemüse traditionell zum Festessen als Beilage serviert wird. Das eher süße Aroma des Rotkohls harmoniert dabei besonders geschmackvoll mit deftigen Speisen wie Braten und Klößen.

 

Rotkohl selber machen – was Natron bei der Rotkohlzubereitung bewirkt

Das Auge isst bekanntlich mit. Dies gilt auch bei Rotkohl, der natürlich auch aufgrund seiner Farbe sehr schmackhaft wirkt. Roher Rotkohl besitzt eine eher violette Farbgebung. Die Farbe des Gemüses lässt sich je nach Zubereitungsart beeinflussen. Wer sich eine eher rötliche Farbgebung wünscht, gibt einen Schuss Zitronensaft oder Essig bei der Zubereitung hinzu. Soll die eher bläulich-violette Farbe jedoch verstärkt werden, arbeitet man beim Kochen mit Speisenatron. Auch der Säuregehalt wird durch Natron reduziert, wodurch der Rotkohl bekömmlicher wird. Fügen Sie das Natron immer nur messerspitzenweise hinzu.

Die Zubereitung mit Natron und Zucker ist vor allem in Franken, Schwaben und Bayern sehr beliebt, wohingegen man im Norden eher zu Essig und Wein greift, um dem Rotkohl seine charakteristische rote Färbung zu verleihen. In Bayern ist der Rotkohl daher auch unter der Bezeichnung Blaukraut sehr bekannt.

Schon der Ackerboden, auf dem der Rotkohl wächst, beeinflusst die Farbe des Gemüses entscheidend mit. Bei einem eher sauren Boden wirken die Blätter besonders rötlich. Ist der Boden hingegen eher alkalisch, färben sich die Blätter bläulich.

 

Was Sie zum Rotkohl selber machen benötigen:

  • 1 kg Rotkohl
  • 1 l Apfeldirektsaft
  • etw. Natron (z.B. Feenkristalle der Natronfee)
  • 50 ml schwarzer Johannisbeere-Fruchtessig
  • 1 Schalotte
  • 1 kleines Glas schwarze Johannisbeere-Fruchtaufstrich
  • 1 Quitte
  • 3 EL Olivenöl
  • 2 EL Speisestärke

Zum Abschmecken benötigen Sie weiterhin etwas Pfeffer, Salz und Zucker sowie 2 Nelken, 2 Lorbeerblätter und 5 Wacholderbeeren.

 

Was Sie sonst noch brauchen:

  • 1 Papierteefilter
  • 1 Gemüsehobel
  • Handschuhe

 

Zubereitungszeit & Schwierigkeit:

Zubereitungszeit: 1,5 Stunden
Schwierigkeitsgrad: mittel

 

Rotkohl selber machen – so wird’s gemacht

Bereiten Sie zunächst den Rotkohl vor. Entfernen Sie dafür die äußeren Blätter, vierteln Sie den Kopf und schneiden Sie dann den Strunk heraus. Danach nutzen Sie zum Rotkohl selber machen einen Gemüsehobel, um den Kopf in dünne Streifen zu schneiden. Alternativ dazu kann auch ein großes Messer genutzt werden.

Die in feine Würfel geschnittenen Schalotten werden im Topf in erhitztem Olivenöl angeröstet. Danach geben Sie den Rotkohl hinzu. Der Apfelsaft kommt anschließend zum Angießen dazu.

Nun schälen Sie die Quitte und raspeln sie grob. Danach füllen Sie die Gewürze in einen Papierteefilter und binden diesen zu. Legen Sie den Gewürz-Filter zu dem Rotkraut. Danach lassen Sie das Ganze bei mittlerer Hitze für etwa 1 ½ Stunden vor sich hin köcheln. Im Anschluss entfernen Sie den Filter.

Nun greifen Sie zu einer Schöpfkelle und entnehmen etwas von dem Apfelsaft. Lassen Sie diesen in einer Tasse abkühlen und rühren Sie die Speisestärke ein. Dann geben Sie den Fruchtaufstrich zum Rotkohl und nehmen die Speisestärke zum Abbinden, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen. Nun können Sie das Ganze mit dem Fruchtessig noch etwas abschmecken.

Das Natron können Sie während des Garprozesses hinzugeben, um die gewünschte bläuliche Färbung zu erzielen.

Wenn Sie auf eine eher bläuliche Färbung Ihres Rotkohls Wert legen, sollten Sie auf säurehaltige Zutaten wie Wein und Essig weitestgehend verzichten. Für mehr Lila und Blau des Rotkohls setzen Sie hingegen auf Zucker und alkalisches Natron. Natron ermöglicht Ihnen also verschiedene Farbspielereien, wenn Sie Ihren Rotkohl selber machen.

Thermomix angebrannt – Tipps und Tricks für eine Reinigung mit Natron

Backofenspray selber machenViele Hausfrauen schwören in Ihrer Küche auf einen Thermomix und dies ist auch kein Wunder. Schließlich kann ein Thermomix viele Küchengeräte in sich vereinen. Demzufolge ist ein Thermomix ein praktischer Helfer beim Backen und Kochen. Jedoch müssen Sie auch einen Thermomix nach einem Einsatz immer gründlich reinigen, damit dieser möglichst lange hält. Gerade wenn der Thermomix angebrannt ist, müssen Sie ihn natürlich umso sorgfältiger reinigen. Hier finden Sie einige Tipps und Tricks, wie Sie die Reinigung schnell und effektiv durchführen, wenn Ihr Thermomix angebrannt ist.

 

Thermomix angebrannt – Natron als Allzweckwaffe

Gerade wenn der Thermomix angebrannt ist und der Schmutz dementsprechend festsitzt, müssen Sie schnell handeln. Denn je länger Sie warten desto schwieriger lassen sich die festsitzenden Lebensmittelreste entfernen. Optimal wäre es, wenn Sie für die Reinigung Ihres Thermomix auf ein bewährtes Hausmittel setzen. Zum Beispiel eignet sich Natron sehr gut für die Reinigung, wenn der Thermomix angebrannt ist. Sie benötigen lediglich etwas Natron und ein wenig Wasser, damit auch ein angebrannter Thermomix wieder strahlt.

 

Das benötigen Sie:

 

Weiteres Zubehör für die Reinigung:

  • 1 schmale, lange Reinigungsbürste
  • 1 weiches Mikrofasertuch

 

Zubereitungszeit und Schwierigkeitsgrad:

Zubereitungszeit: 60 Minuten
Schwierigkeitsgrad: einfach

 

Thermomix angebrannt – so funktioniert die Reinigung

Während des Betriebs erzeugt der Thermomix oft sehr hohe Temperaturen. Dementsprechend ist es auch nicht selten der Fall, dass Lebensmittel einmal anbrennen. Um auch diese hartnäckige Verschmutzung optimal entfernen zu können, gehen Sie bei der anschließenden Reinigung am besten wie folgt vor.

Zunächst müssen Sie das Gerät mit heißen Wasser befüllen, wenn der Thermomix angebrannt ist. Hier sollten Sie am besten das Wasser kurz mit einem Wasserkocher aufkochen, um möglichst schnell die optimale Temperatur zu erreichen. Anschließend gießen Sie das heiße Wasser in den Thermomix.

Als Nächstes geben Sie zu dem Wasser einen gestrichenen Teelöffel Natron. Nun beginnt durch die Mischung der beiden Komponenten auch schon die Reinigung des Geräts. Jetzt heißt es: Geduld haben und warten, bis das Wasser wieder eine kühle Temperatur erreicht.

Wenn das Gemisch komplett abgekühlt ist, können Sie damit beginnen, die Verschmutzungen zu beseitigen. Hierfür eignet sich besonders eine weiche, kleine und längliche Bürste. Denn mit dieser können Sie am besten die Essensreste an verschiedenen Stellen erreichen, wenn der Thermomix angebrannt ist. Gehen Sie aber in jeden Fall vorsichtig vor, um keine Kratzer auf dem Thermomix zu hinterlassen.

Lassen sich nicht alle Essensreste mit einmal lösen, wiederholen Sie den Reinigungsvorgang hier einfach erneut. So wird auch der letzte Schmutz komplett beseitigt.

Es ist sehr wichtig, dass wirklich alle Schmutzreste komplett entfernt werden, bevor Sie das Gerät erneut verwenden. Schließlich können sich sonst die angebrannten Reste leicht in den neuen Gerichten absetzen. Außerdem kann eine nicht sorgfältig durchgeführte Reinigung auch das Gerät beschädigen.

Ist alles komplett gereinigt, sollten Sie zum Schluss das Gerät mit einem weichen Mikrofasertuch trocken reiben.

Sie sehen, dass die Reinigung von einem Thermomix gar nicht so schwierig ist, wie man vielleicht denken mag. Denn schon mit einigen Tipps und Tricks ist die Reinigung innerhalb kürzester Zeit vollzogen. Probieren Sie es einfach aus.

Rotkohl Rezept

Topf angebrannt Reinigung mit Hausmittel NatronRotkohl ist in ganz Deutschland eine beliebte Beilage zu reichhaltigen Speisen wie Braten. Doch nicht überall heißt das Gemüse auch gleich. Neben Rotkohl finden sich auch die Bezeichnungen Rotkraut und Blaukraut. Alle bezeichnen dabei denselben Kohl, weisen jedoch auf unterschiedliche Zubereitungsarten hin. Im Norden Deutschlands bevorzugt man meist den Rotkohl, der sich durch seine rötliche Färbung auszeichnet. Weiter südlich jedoch, vor allem in Franken und Bayern, wird der Rotkohl als Blaukraut bevorzugt. Hier gibt man bei der Zubereitung süße Zutaten hinzu, um die gewünschte blauviolette Färbung zu erzeugen. Soll der Kohl jedoch seine rote Farbe verstärken, sollte man beim Rotkohl Rezept auf säurereiche Zutaten setzen. Zu verdanken ist diese vielseitige Farbgestaltung des Gemüses dem natürlichen Farbstoff Anthocyan, der eine Reaktion mit dem Säure-Base-Verhältnis hervorruft. Daher wird die natürliche Färbung des Kohls auch bereits dadurch bestimmt, wie alkalisch der Boden ist, auf dem er wächst.

 

Rotkohl Rezept – machen Sie aus Ihrem Rotkohl Blaukraut

Statt auf Rotkohl im Glas zurückzugreifen, können Sie das beliebte Wintergemüse das nächste Mal auch ganz einfach selbst zuzubereiten. Wenn Sie es dabei bevorzugen, dass die Farbe des Kohls ins bläulich-violette geht, sollten Sie Natron als eine Zutat für das Rotkohl Rezept bereithalten. Sie können also die Färbung Ihres Gemüses durchaus beeinflussen und steuern. Zu viel Essig oder Fruchtsäure sollte daher in diesem Fall nicht zum Einsatz kommen, da diese Zutaten eine rötliche Färbung unterstützen. Natron hingegen sorgt für eine blaue Färbung und reduziert gleichzeitig den Säuregehalt.

 

Folgendes benötigen Sie dafür:

  • 1 Rotkohl, ca. 1 Kilogramm
  • 2 Äpfel
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Zimtstange
  • 2 EL Butterschmalz
  • 2 Gewürznelken
  • 50 ml Himbeer-Essig
  • 2 Wacholderbeeren
  • 100 ml Rotwein
  • 1 Lorbeerblatt
  • 100 ml Apfelsaft
  • Salz, Pfeffer und Zucker zum Abschmecken

 

Zubereitungszeit & Schwierigkeit:

Zubereitungszeit: ca. 90 Minuten
Schwierigkeitsgrad: mittel

 

So geht das Rotkohl Rezept

Bereiten Sie für das Rotkohl Rezept zunächst den Kohl vor, indem Sie ihn erst putzen, dann vierteln und mit einem großen Messer den Strunk herausschneiden. Entfernen Sie die äußeren Blätter und hobeln Sie den Rotkohl. Alternativ können Sie ihn für Ihr Rotkohl Rezept auch einfach in schmale Streifen schneiden.

Nun schälen Sie für das Rotkohl Rezept die Zwiebeln, schneiden diese mittig durch und dann in Streifen. Währenddessen können Sie bereits das Schmalz in einem Topf erhitzen. Darin dünsten Sie im Anschluss die Zwiebeln für einige Minuten an.

Der nächste Schritt bei Ihrem Rotkohl Rezept ist, den Rotkohl zu den Zwiebeln zu geben. Schütten Sie alle flüssigen Zutaten, wie Apfelsaft, Essig und Wein hinzu und lassen Sie anschließend alles aufkochen.

Zum Würzen und um dem Rotkohl seinen charakteristischen Geschmack zu verleihen, schmecken Sie das Rotkohl Rezept noch mit Zucker, Wacholder, Pfeffer, Nelken, Salz und Zimt ab.

Nun kommen die Äpfel an die Reihe, die Sie waschen und anschließend vierteln. So können Sie auch das Kerngehäuse sauber entfernen. Schneiden Sie die Äpfel dann in kleine Spalten und geben diese zum Kohl.

Im Anschluss brauchen Sie den Rotkohl nur noch schmoren zu lassen, etwa 1 Stunde ist für dieses Rotkohl Rezept zu empfehlen. Der Topf sollte dabei zugedeckt sein. In dieser Zeit können Sie auch das Natron hinzugeben. Beginnen Sie mit einer Messerspitze und geben Sie nach Bedarf immer etwas mehr hinzu, bis die bläuliche Färbung den gewünschten Grad aufweist.

Das Rotkohl Rezept ist auf die Zubereitung für vier Personen ausgelegt.

Wussten Sie schon ...

loading...

Webadressbuch